top of page
KSK_D_A4_CMYK_weiss.png
Münch Sigh Logo weiss.png
Home

Auch für die fünfte Tagung zur Digitalisierung des Straf- und Strafprozessrechts gehen uns die Themen nicht aus. Ganz im Gegenteil häufen sich die Herausforderungen und Chancen, welche der immer häufiger digitalisierte Alltag für alle Akteure der Strafverfolgung mit sich bringt. Dieses Jahr wollen wir uns u.a. der Auswertung smarter Helferlein, neuen Trends wie dem Metaverse und der Virtual Reality-Technologie sowie Dauerbrennern wie den Zwangsmassnahmen im Netz widmen.

Wir freuen uns auf spannende Referent*innen. Wir freuen uns auf euch. Und wir freuen uns auf den Apéro.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

Programm

PROGRAMM

«Spiegelung von Smartphones: quick and dirty?»

Das Smartphone ist heutzutage das wohl wichtigste Beweismittel im Strafprozess und dessen Auswertung deshalb schon zu Beginn eines Strafverfahrens im Fokus der Staatsanwaltschaft. Aber was passiert bei einer sog. Spiegelung des Smartphones genau? Wann darf eine solche vorgenommen werden, und welche Grenzen werden von der neuesten bundesgerichtlichen Rechtsprechung gesetzt? Stephan Walder, Leiter Digitale Transformation, Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich, erklärt uns sowohl die technischen als auch die rechtlichen Grundlagen der Smartphone-Spiegelung.

​​

«Tatorte (wieder)erleben: Virtual Reality-Technology im Einsatz für die Strafverfolgung»

Die VR-Technologie findet ihren Weg in die Forensik: Ermittler*innen setzen sich die VR-Brille auf und können so selbst die Perspektive von Opfer und Täter*innen einnehmen, womit Tatorte auf neue Weise zugänglich werden. Lars Ebert, Rechtsmedizinforscher am 3D-Zentrum Zürich, zeigt uns, wie das geht und was noch auf uns zukommt.

 

«Ideen für die Zukunft, Strafverfolgung im Metaverse: Von der Sachbeschädigung bis zur Beschimpfung»

Die persönlichen Begegnungen finden immer häufiger im digitalen Raum statt. User*innen arbeiten, spielen und shoppen dann im Metaverse, dem “next big thing”, wenn man den Internet-Auguren (aka Tech-Konzernen) Glauben schenkt. Doch was, wenn der ein Avatar den anderen belästigt, beleidigt oder gar “tötet”. Wird der Avatar bestraft oder der “Mensch dahinter”? Und was, wenn sich der Avatar als eine KI entpuppt? Diesen und weiteren Fragen gehen Jutta Oberlin, sie arbeitet im Datenschutzteam eines grossen Tech-Konzerns, und Sarah Kunz von Hoyningen-Huene, Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Frauenfeld, nach.

 

 

«Dein neues Auto, Dein Freund und Helfer? Digitale Spuren und KI bei smarten Autos»

Es geht gar nicht mehr ohne: Kommt es zu mutmasslichen Delikten im Strassenverkehr, ist das Fahrzeug selbst Beweislieferant Nr. 1. Dieser Trend gewinnt mit der weiteren Automatisierung und Autonomisierung der Fahrzeuge zweifellos an Relevanz. Jörg Arnold vom Forensischen Institut Zürich zeigt uns, wie digitale Spuren ausgewertet werden, wo die Herausforderungen dabei liegen und was uns Dein Auto schon heute so alles verrät - ob Tesla oder nicht.

«Aktuelle Herausforderungen im Bereich der digitalisierten Pädokriminalität»

Verbotene Pornographie, und hier insbesondere Kinderpornographie, ist mittlerweile fast vollständig zu einem Cyberdelikt mutiert. Diese Verschiebung in den digitalen Raum ergibt mannigfaltige neue Probleme und Herausforderungen für die Strafverfolgungsbehörden. Sandra Muggli, Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich (Kompetenzzentrum Cybercrime), präsentiert die aktuellen Herausforderungen bei der Verfolgung von Anbietern und Konsumenten von Kinderpornographie im Netz.

​​

«Der Sky ECC Hack»

Sky-ECC war ein Dienstleistungsanbieter, der Lösungen für Ende-zu-Ende verschlüsselte Instant-Messenger und Endgeräte, auch Kryptohandys genannt, anbot. Einer Kooperation von belgischen, französischen und niederländischen Ermittlern gelang es im März 2021, das System von Sky-ECC zu infiltrieren und Zugriff auf die verschlüsselten Daten, unter Anderem Chatverläufe mit mehr als eine Milliarden Nachrichten von über 70.000 Nutzern, zu erhalten und diese zu speichern. Auch Schweizer Ermittlungsbehörden verwenden Daten aus diesem Hack. Simon Brun, Strafverteidiger aus Zürich, geht der Frage nach, ob die so erlangten Erkenntnisse beweismässig verwertbar sind und welche Verteidigungs-Ansätze sich anbieten. 

 

 

«Das neue Datenschutzstrafrecht: Seit 15 Tagen gilt es ernst» 

Das neue Datenschutzstrafrecht hat es in sich: Mehr und weitere Tatbestände, höhere Strafen, viele mögliche Verantwortliche, und vor allem viele offene Fragen. Monika Simmler, Strafrechtsprofessorin an der Universität St. Gallen, gibt uns einen Einblick in die neuen Strafbestimmungen des DSG und erklärt, warum es sich lohnt, die Dropbox aufzuräumen.

 

 

«LIVE PODCAST mit einem Überraschungsgast» 

Ein Live-Podcast über die Digitalisierung des Strafrechts.
Duri Bonin ist nicht nur Anwalt, sondern auch der Macher von diversen Podcasts. Im Podcast „Auf dem Weg als Anwältin“ versucht er gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Strafverfahren erleben.  Anlässlich unserer Veranstaltung wird Duri Bonin mit einem Überraschungsgast in diese Thematik eintauchen.

Flyer 2023

 

 

Referenten

REFERENT*INNEN

  • Lars Ebert, Dr., Rechtsmedizinisches Institut der Universität Zürich, D3-Zentrum Zürich
     

  • Monika Simmler, Prof. Dr., Assistenzprofessorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität St.Gallen
     

  • Stephan Walder,  Leiter Digitale Transformation und Chief Digital Officer, Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich
     

  • Jutta Oberlin, LL.M, EMBA (HSG), CIPP/E, CIPM, FIP, cert.DPO, cert.CO (Univers.), arbeitet im Datenschutzteam eines grossen Tech-Konzerns

 

  • Sarah Kunz v. Hoyningen-Huene, MLaw, CAS Forensics, Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Frauenfeld
     

  • Jörg Arnold, dipl. phys. ETHZ, MAS, Stv Direktor Forensisches Institut, Leiter Wissenschaft.
     

  • Sandra Muggli, Dr.iur., Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich (Kompetenzzentrum Cybercrime)
     

  • Duri Bonin, Strafverteidiger und Podcaster, Bonin Uffer Rechtsanwälte
     

  • Simon Brun, lic.iur., Strafverteidiger, Partner bei Brun & Forrer

Anmeldung

ANMELDUNG

Anmeldung für die Weiterbildungsveranstaltung

«Digitalisierung des Straf- und Strafprozessrechts»

# HIER ANMELDEN

Danke für die Anmeldung

Anfahrt

# ANFAHRT

SIX Conventions Point, Pfingstweidstrasse 110, 8005 Zürich

# Datum

- 15. September 2023

# Zeit

- 08:30 – 17:00 Uhr

# Ort

- SIX Conventions Point, Pfingstweidstrasse 110, 8005 Zürich

# Kosten

- CHF420.00 (inkl. Kaffeepausen, Mittagessen und Apéro)

# Tagungsleitung

- Nora Markwalder, Monika Simmler, Gregor Münch

# Hinweis

- Die Tagungsunterlagen werden als PDF zur Verfügung gestellt. 

Bitte nehmen Sie Ihr Tablet zur Veranstaltung mit.

- Fachanwalt/-anwältin SAV Strafrecht erhalten 6 Weiterbildungs-Credits bei persönlicher Teilnahme am gesamten Programm.

- Ihre Anmeldung ist verbindlich.

# TUTORIAL ELEKTRONISCHER RECHTSVERKEHR

Unterschreibst Du noch oder signierst Du schon? Der elektronische Rechtsverkehr im Strafprozess

Tutorial
Kontakt

# KONTAKT

Münch Singh Rechtsanwälte

Dufourstrasse 32

Postfach 2024

8024 Zürich

044 252 00 06

digital@d32.ch

bottom of page